• Deutsch
Ihr Warenkorb ist leer
Telefon +43 (0) 2987 / 2347
E-Mail office(at)reinsaat.at

Wir sind telefonisch für Sie erreichbar:
Montag - Donnerstag, 8:00-17:00 Uhr | Freitag, 8:00-16:00 Uhr.

Meine Position: ReinSaat > Service > Neuigkeiten > Saatgut reist um die Welt - Pabhoi Greens, Indien

Saatgut reist um die Welt - Pabhoi Greens, Indien

Neelam Dutta sprüht vor Energie, Begeisterung und Wissensdurst. Seine offene, hilfsbereite Art und seine tiefe Verbundenheit mit allem Lebendigen machten ihn schon vor Jahren zu einem festen und beliebten Mitglied der ReinSaat-Familie. Anlässlich seiner Zertifizierung als erstes biologisch-dynamisch wirtschaftendes Saatgutunternehmen in Indien, besuchten wir ihn auf seiner Farm Pabhoi Greens in Assam.

Die Natur Indiens empfing uns mit einer überwältigenden Fülle an üppigem Grün, exotischen Tieren, fremden Geräuschen und Gerüchen. Im Kontrast dazu standen Eindrücken wie mangelhafte Straßenverhältnisse, Armut und Müll.

Die Ankunft auf Neelams Farm glich fast dem Eintritt ins Paradies. Kleine Fischteiche, üppige Reisfelder, unterschiedlichste frische Früchte wie Bananen, Papayas und viele mehr sowie eine Vielzahl an Gemüsejungpflanzen verzauberten uns. Saubere Wege, gepflegte Felder und fröhlich arbeitende Menschen in bunten Gewändern schufen eine friedliche und schöpferische Atmosphäre.
Spaziergänge mit Neelam durch den Betrieb führten uns zu seinen vielfältigen Projekten, die von seinem beeindruckenden Engagement für Mensch, Pflanze und Tier zeugen.

Gelebter Umweltschutz

Dank des hohen Grundwasserspiegels ist Fisch Hauptbestandteil der Ernährung und wichtigste Einnahmequelle der Region. Pabhoi Greens liegt inmitten einer ausgedehnten Teich- und Fischwirtschaft. Zugvögel aus Russland und China werden in der Region als Fischereischädlinge exzessiv gejagt. Neelam widmet zwei seiner Produktionsteiche der Natur, wo er riesigen Vogelschwärmen natürlichen Lebensraum und Schutz bietet und diese im Gegenzug seine Produktionsteiche nicht angreifen.

Bei einem weiteren Naturschutzprojekt zur Erhaltung von Flussschildkröten, die als Beifang in den Fischernetzen gefangen und als lukrative Schwarzmarktware für umliegende Fischer verkauft werden, lernte Neelam seine Frau kennen und lieben.
 

Neelam sozial

Das tägliche Mittagessen wird fernab der Konfessionszugehörigkeit oder ethnischen Herkunft gemeinsam zubereitet und eingenommen. Gekocht wird auf offenem Feuer, das mithilfe eines einfachen Kompostierungssystems aus Rinderdung selbst erzeugt wird. Viele der rund 40 Mitarbeiter*innen kommen aus sozial benachteiligten Familien - insbesondere junge Frauen aus kinderreichen Haushalten oder Witwen, die bei Pabhoi Greens eine zweite Chance, sinnvolle Arbeit, Nahrung und Heimat finden. Für die Kinder der Mitarbeiter*innen bietet Neelam zusätzlichen Unterricht am Nachmittag an. 

Angesichts der Wilderei auf exotische Tiere wie das Panzernashorn, die in ganz Indien ein großes Problem darstellt, wurde im Rahmen eines Resozialisierungsprojekts von ehemaligen Wilderern ein gemeinschaftlich erbautes Bambushaus geschaffen. Heute bietet das Haus Raum für Neelams Schulungen und Workshops, in denen er Wissen über den Erhalt alter Reissorten, bio-dynamische Landwirtschaft und biologische Anbaumethoden an Kleinbauern, Studierende und Unternehmer vermittelt.

Saatgutsouveränität für alle

Pabhoi Greens kombiniert altes indisches und vedisches Wissen mit den Prinzipien der Demeter-Landwirtschaft. Aus ganz Indien reisen Interessierte heran, um vom enthusiastischen Bio-Pionier zu lernen.

Die Bewahrung kultureller Ressourcen liegt Neelam Dutta ebenso am Herzen wie die Erhaltung alter Reissorten (Schwarzer Reis, Königsreis). In der Regenzeit kultiviert, erhält und vermehrt er mittlerweile über 100 alte Reissorten, die früher von Generation zu Generation weitergegeben und in den letzten Jahrzehnten durch industrielle Hybridsorten verdrängt wurden. Jährlich notwendige Saatguteinkäufe schaffen unnötige Abhängigkeiten. Neelam ist überzeugt, dass althergebrachtes und modernes Wissen die Saatgutsouveränität jedes Einzelnen stärken und kulturelle Identität bewahren. 

Optimale Bedingungen für die Jungpflanzenanzucht:

Von Grund auf gut

Die Rinderhaltung und Kompostproduktion sind wesentliche Bestandteile der bio-dynamischen Wirtschaftsweise auf Pabhoi Greens. Jährlich produziert die Farm etwa 300 Tonnen an, im wahrsten Sinne des Wortes, handverlesenen Kompost, der nicht nur für den eigenen Bedarf, sondern über die Grenzen Assams hinaus Bodenqualität und -resilienz stärken.

Nagaland

Wir verbrachten zwei Tage in Nagaland, in einem idyllischen, ca. sieben Stunden entfernten Bergdorf im Nordosten Indiens. Mit seiner kulturell spannenden Geschichte ist das christlich dominierte Nagaland eine faszinierende Region, die von Neelam Unterstützung und Förderung erfährt. 

Mit einer Gruppe von tatkräftigen Frauen führt er dort Testanbau und Vermehrung von Gemüsesorten durch, die kühlere Temperaturen bevorzugen (Rettich, Kohlgewächse, uvm). So wird eine zusätzliche Nahrungsquelle für die einheimische, bäuerliche Bevölkerung geschaffen und wichtige regionale Wertschaffung erzielt.

Wir unterstützen Neelam Dutta schon seit Jahren mit unserer Expertise und samenfesten ReinSaat-Sorten, die auch unter indischen Klima- und Bodenverhältnissen Anpassungsfähigkeit beweisen.

Lieber Neelam, von Herzen sagen wir Danke für die vielen neuen Eindrücke, Emotionen, Erfahrungen und Ideen. Deine Arbeit, Kreativität und dein unermüdliches Engagement stellen sicher, dass die Zukunft der indischen Landwirtschaft auf soliden, zukunftsfähigen Beinen steht.

Mein Konto
Anmelden
Katalog 2025 bestellen!
ReinSaat Katalog 2025

Kostenlos anfordern, online durchblättern, oder PDF runterladen.